HTC Vive VR-Brille im Test
Die taiwanesische High Tech Computer Corporation (HTC) ist ein Hersteller von Mobiltelefonen, Tablets, Action-Camcordern, Fitness-Trackern und Virtual Reality Brillen. Am 1. März stellte HTC eine mit der HTC Vive eine Virtual Reality Brille der obersten Klasse vor. Der Konkurrent zur Oculus Rift gehört jetzt noch zu die Hightech-Geräten unserer Zeit. Die HTC Vive überzeugt mit ihren technischen Komponenten und atemberaubenden VR-Bildern in hoher Auflösung. Zusammen mit einem potenten Rechner gelingen der HTC Vive eine Immersion in die virtuelle Welt, wie es sonst keiner anderen Brille gelingt.
- Inhalt: 1x Virtual Reality Brille (Headset), 2x Controller, 2x...
- Bildwiederholungsfrequenz: 90 Hz
- Sensoren: Accelerometer, Magnetometer, Gyrosensor
- Anschlüsse: 1x HDMI, 1x Kopfhörer, 1x Mini-DisplayPort, 1x USB...
- Auflösung: 2.160 x 1.200 Pixel
Die aus dem Hause HTC stammende HTC Vive zählt zu den besten VR-Brillen seiner Branche und teilt sich zusammen mit der Oculus Rift den ersten Platz ( Pimax 8k Brille – 2018 ). Der eigentlich nur durch Smartphones bekannte Hersteller befindet sich derzeit in einer schwierigen Position. Die Verkaufszahlen für die Smartphone-Sparte befindet sich in einem Tief und verzeichnet für den August 2017 die schlechtesten Umsätze seit 13 Jahren.
Ein Tech-Riese aus dem Silicon Valley namens Google zeigte Interesse HTC zu übernehmen, was die Gerüchteküche natürlich zum Brodeln bringt. Für die VR-Sparte des Unternehmens würde es natürlich einige Vorteile geben.
Die HTC Vive ist das einzigste Produkt von HTC aus ihrer VR-Abteilung.
HTC Vive
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der HTC Vive
Betrachten wir zuerst die Technischen Daten der VR-Brille. Genau wie bei der Oculus Rift sind die Technischen Daten beeindruckend und versprechen eine atemberaubendes VR-Erlebnis.
Die HTC Vive arbeitet mit 2 Displays ( OLED Pentile Matrix) die mit 1080 x 1200 pro Auge auflösen. In der Summe ergibt sich eine Auflösung von 2160 x 1200 Pixel. Die Besonderheit der Vive ist das Positionstracking im Raum, dabei stellen Sie zwei “Laser”, quasi ein Gitternetz im Raum auf. Durch diese Installation weiß die Brille über einen eingebauten Laser-Positionsmesser stets die exakte Position der Brille und der Controller.
Der eingebaute Gyrosensor und ein Beschleunigungsmesser sorgen für die genaue Umsetzung der Bewegungen in dem virtuellen Raum und das funktioniert perfekt. Für die perfekte Kontrolle gibt gibt es zwei physische und kabellose Controller, die Sie im oberen Bild sehen. Diese Controller sind mit einem Touchpad, sowie mit einem Trigger für den Zeigefinger ausgestattet.
Auch bei diesem Exemplar ist die VR-Brille mit einem Kabel an der Anschlussbox verbunden, das in diesem Fall 4,5m lange Kabel stört jedoch keineswegs bei der Immersion. Selbst bei aufwendigen Bewegungsarten wurde bei keinem Spiel das Kabel als störend empfunden.
Hier sind alle Daten nochmal zusammengefasst:
- OLED-Display: 1080×1200 pro Auge
- Refreshrate: 90 Hertz
- Blickwinkel: 110 Grad oder mehr
- Gyroscope, Accelerometer, Magnetometer
- Frontkamera
- Laser, Positionsmesser, Lighthouse
- Unterstützung für Xbox-One-Gamepads
- Steam VR Controller
verkaufen Einheiten der HTC VIve
Immersives Erlebnis der HTC Vive
Das immersive Erlebnis der HTC Vive wird klar im Preis widergespiegelt. Die Vive kostet satte 835 € (in unserem Beispiel) und ist wesentlich teurer als die Konkurrenz (Oculus Rift). Jedoch kann man sagen, dass die VR-Brille ihr Geld wert ist. Es werden dem Benutzer unzählige Features mitgeben, wie zum Beispiel der IR-Laserstrahl, welcher 60 mal pro Sekunde den Standort an die Basisstationen vermittelt um die Position auf den Millimeter genau zu tracken.
Betrachten wir zunächst die Displays, dabei handelt es sich, wie bei den technischen Daten genannt, um zwei Displays mit einer Auflösung von 1080 x 1200 pro Auge. Die Displays auf einer OLED-Technologie und zeigen ein phänomenales Bild an. Es gibt keine störenden Zwischenräume, die Displays sind perfekt aufeinander abgestimmt und bieten dem Nutzer ein großes, klares Gesamtbild. Die Refreshrate von 90 Hertz sorgt für flüssige und scharfe Bilder bzw. Videosequenzen.
Alles in Allem kann man den Entwicklern dieser Brille ein großes Lob für das immersive Verhalten dieser Brille aussprechen, es wurde auf jedes kleine Detail geachtet, was man deutlich beim Benutzen der VR-Brille merkt. Vergessen wir dabei auch nicht den Punkt, dass es sich um das erste Produkt von HTC in diesem Bereich handelt. Interessant wird es, wenn 2018 der neue Konkurrent, die Pimax 8K , auf den Markt kommt und man Vergleiche mit der neu entwickelten VR-Brille ziehen kann.
Ein Thema wird mit den Virtual Reality Brillen immer in Zusammenhang gebracht – die Motion Sickness. Diese Bewegungsübelkeit tritt auf, wenn der Körper andere Bewegungssignale erhält als die Augen. Die Folgen dieser Motion Sickness sind Übelkeit und tritt nciht bei allem Nutzern auf.
Wir empfehlen daher, dass Sie beim ersten Nutzen einer VR-Brille vorsichtiger machen sollten, um sich an diese Art von Erlebnis zu gewöhnen. Bei der HTC Vive ist dieses Phänomen nicht aufgetreten bzw. nur in ganz wenigen Fällen. Dank Roomscaling kann sich nämlich unser Körper innerhalb eines bestimmten virtuellen Raumes frei bewegen und größere Distanzen werden virtuell per Teleportation zurückgelegt.
Auch bei dieser Virtual Reality Brille gibt es eine Vielzahl an Games, um die virtuelle Welt stundenlang zu testen. Im nächsten Kapitel gehen wir speziell auf die Kompatibilität und den Lieferumfang ein, dabei werden wir Ihnen ein Liste von Spielen bereit stellen, die für ein perfektes immersives Erlebnis ausgelegt sind. Wenn Sie sich vorab schon für Spiele interessieren, dann schauen Sie oben im Menü bei den Games vorbei oder klicken auf diesen Link.
Wie wir es schon bei dem Produktbericht für die Oculus Rift beschrieben haben, gibt es derzeit nur wenige VR-Brillen, die auf einem so hohen Level funktionieren wie die HTC Vive. Es gibt auf dem Markt derzeit zwei Alternativen, die Oculus Rift und die Playstation VR, welche ein ungefähr vergleichbares VR-Erlebnis bieten.
Die Oculus Rift weist sehr viele Parallelen zur HTC Vive auf, deshalb werden diese zwei Brillen immer als Konkurrenten dargestellt. Die Oculus Rift ist jedoch deutlich billiger und schon ab einem Preis von 499 € bei Amazon zu erwerben. Ein grundlegendes Feature fehlt jedoch bei der Rift, das Positiontracking, denn da wird diese derzeit noch mit dem Touch Bundle oder einem Controller gesteuert.
Bei der Playstation VR hat man eingeschränkte Möglichkeiten, weil, wie der Name es schon verrät, nur in Kombination mit einer Playstation verwendet werden kann. Dies hat auf der einen Seite natürlich Vorteile, aber auch Nachteile, die sie ausführlicher in unserem Produktbericht nachlesen können.
HTC Vive: Kompatibilität und Lieferumfang
Wenn man sich die HTC Vive bestellt, bekommt man eine Menge geliefert. Es wird dem Kunden eine große Box mit sämtlichen Zusätzen geliefert, die wir in der unten eingefügten Infografik aufzeigen.
A: Basisstation x2
B: Synch-Kabel für Basisstationen
C: Basisstation Stromkabel x2
D: Montagekit
E: Linkbox
F: Linkbox Montagepad
G: Linkbox Stromversorgung
H: HDMI-Kabel
I: USB-Kabel
J: Kopfhörer
K: Alternatives Gesichtspolster
L: Säuberungstuch
M: Anleitung
N: VR-Brille mit 3-in-1 Kabel und Audiokabel
O: Controller mit Bändel x2
P: Micro USB Ladekabel x2
Kompatibel ist die HTC Vive mit jedem PC, der den unten aufgelisteten Systemvoraussetzungen entspricht. Zudem muss es sich um einen Windows PC handeln mit Windows 7 oder aktuelle. Wenn Sie ihren PC testen wollen dann klicken Sie auf diesen Link.
Die benötigten Systemvoraussetzungen lauten:
Komponenten | Eigenschaften |
---|---|
Prozessor | Intel i5-4590 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Grafikkarte | Geforce GTX 970 |
USB-Anschluss | 1 x USB 2.0 |
Die Mindestanforderung der HTC Vive benötigt 4GB RAM, demzufolge deutlich weniger als die Oculus Rift. Zudem benötigt die Vive nur einen USB 2.0 Anschluss, wie es oben aufgelistet ist.
Um Ihnen eine kleine Auswahl an Spielen zu geben, welche das beste Erlebnis mit einer HTC Vive versprechen geben wir Ihnen eine kleine Auswahl der zahlreichen Virtual Reality Spiele.
- Syndrome VR
- Batman Arkham VR
- Vanishing Realms
- The Lab
- Eagle Flight
- Overkill VR
- Skyrim VR
Die aufgelisteten Spiele versprechen ein unvergleichliches Virtual Reality Erlebnis mit der HTC Vive. Man hat also genug Spiele um die Vive in jedem Gebiet zu testen. In dem unten eingefügten Video erhalten Sie einen ersten Einblick in die virtuelle Welt mit der HTC Vive.
Was denken die Kunden über die HTC Vive ?
Bei knapp 31 Kundenbewertungen bekommt die Rift eine Gesamtbewertung von 4 aus 5 Möglichen, wobei 20 der Kunden mit 5 Sternen bewerten. Einen Ausschnitt der Kundenrezensionen gibt es hier:
- Inhalt: 1x Virtual Reality Brille (Headset), 2x Controller, 2x...
- Bildwiederholungsfrequenz: 90 Hz
- Sensoren: Accelerometer, Magnetometer, Gyrosensor
- Anschlüsse: 1x HDMI, 1x Kopfhörer, 1x Mini-DisplayPort, 1x USB...
- Auflösung: 2.160 x 1.200 Pixel
aus 5 möglichen Sternen
Letzte Aktualisierung am 11.05.2021 um 12:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API